Thema:
Raus aus Social-Media!
Kategorie:
Marketing
Ein Vortrag für:
Wissen Sie, das Gerede der Marketingberater geht mir schon lange auf die Nerven. Instagram hier, facebook da, und TikTok überall. JEDER, ja JEDER MUSS in die „sozialen“ Netzwerke.
Behaupten zumindest die aus dem Marketing. Doch da komme ich auch her. Und ich kann Ihnen sagen: Das stimmt so nicht!
Im Gegenteil: Für viele Handwerker ist es besser „Raus aus Social-Media“ zu kommen. Zumindest in der Form, wie Social-Media Marketing heute landläufig verstanden wird.
Beim „Wöhler Innovationsforum“ durfte ich für über 200 teilnehmende Handwerker einen Vortrag dazu halten. Übrigens in einer wundervollen Atmosphäre auf der Color Line von Kiel nach Oslo. Eine rundum gelungene Veranstaltung! 🙂
Inhaltsverzeichnis
Das Problem bei Social-Media im Handwerk
Scheinbar nutzt fast jeder soziale Netzwerke. Der Mitbewerber hat es auch. Die meisten aus der Innung ebenso. Und die Marketingleute rufen jeden Tag laut „Ihr geht alle unter, wenn Ihr nicht täglich auf facebook, Insta, TikTok [und sechs weiteren Plattformen] postet!“
Doch stimmt das wirklich? Ist Social-Media für Ihren Handwerksbetrieb überlebenswichtig?
Das Problem bei Social-Media im Handwerk ist die falsch verstandene Nutzung. Handwerksbetriebe sind eben keine Influencer!
Die Praxis
Ja es gibt sie: Die handvoll Handwerker, die super-duper erfolgreich in Social-Media sind. Doch was ist mit der Masse?
Wir als Auf Kurs GmbH betreuten und betreuen in Deutschland über 200 Handwerksbetriebe. Wir kennen die Realität, die Praxis. Da ist das Bild recht eindeutig:
„9 von 10 Handwerkern haben mit Social-Media absolut keinen Erfolg!“
Denn was angeblich einfach zu erreichen ist, ist in Wahrheit jede Menge (zeitlicher und finanzieller) Aufwand. Ohne das nötige Werbebudget erreicht heute kein Handwerker mehr nennenswerte Reichweite. Ohne Fachwissen bezwingt keiner mehr den mächtigen Algorithmus, der über Sichtbar- oder Unsichtbarkeit entscheidet.
Wie gesagt: Ausnahmen bestätigen die Regel. Aber die Masse der Handwerksbetriebe verbrennt mit Social-Media-Marketing Zeit und Geld. Bleibt also die Frage:
Müssen jetzt alle raus aus Instagram & Co.?
Wie man in Social-Media präsent sein kann, ohne dauerhaft posten zu müssen:
Natürlich plädiere ich nicht dafür, dass Sie jetzt Ihre Kanäle bei Insta & Co. sofort schließen. Ich denke sogar, dass Sie diese brauchen.
Doch es ist Zeit für ein neues Verständnis von Social-Media im Handwerk. Marketingberater predigen viel zu oft für Betriebe das, was nur für Influencer gilt. Aus der Praxis aber wissen wir, dass Handwerker besser wenig als viel posten können. Denn das hält das Interesse und somit die Interaktionsrate hoch. Mal ehrlich: Welcher Dachdecker, Elektriker oder Heizungsbauer hat schon tagtäglich Spannendes zu erzählen?
Social-Media für die Mitarbeitergewinnung nutzen
Was macht eine potenzielle Bewerberin, bevor Sie sich aktiv bei Ihnen bewirbt? Genau: Sie macht sich schlau über Ihren Betrieb.
Genau hier ist Ihre Präsenz in den sozialen Netzwerken nötig! Social Media bietet für Handwerker gerade in der Mitarbeitergewinnung enorme Vorteile.
Doch um diese Vorteile zu nutzen, müssen Sie nicht täglich posten. Viel wichtiger ist es, den Content strategisch zu planen. Sich als attraktiver Arbeitgeber zu zeigen und wertvolle Infos aus dem Betrieb zu zeigen. Dann hilft Social Media Handwerkern neue Mitarbeiter zu finden.
Die Lösung
Da sein, aber gerne passiv. Selten posten, aber mit Mehrwert. Beiträge mit einfachen Tools vorausplanen. Und ganz wichtig: Werbebudget einplanen und Social Ads nutzen – denn ohne bezahlte Werbung geht heute gar nichts mehr.
So können Handwerker mit Social Media Erfolg haben – ohne in Stress zu geraten und unnötige Kosten zu verursachen.
Unseren Kunden empfehlen wir daher oftmals eine „passive Präsenz“. Wie das genau funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie man diese selbst mit kleinem Budget umsetzen kann – das haben die Teilnehmer des Wöhler Innovationsforums erfahren. Wenn Sie es auch wissen wollen, kontaktieren Sie uns. 🙂
Quellen:
- Folien aus eigenen Vorträgen
- Fotos von Wöhler Technik GmbH und Chris Rausch – herzlichen Dank für die Bereitstellung!
Über den Autor
Daniel Dirkes ist deutschlandweit anerkannter Handwerk-Experte. Er hat ein Buch, sowie über 70 Fachartikel veröffentlicht und Vorträge vor tausenden von Handwerksbetrieben gehalten.
Er ist Geschäftsführer der Auf Kurs GmbH und hat seit 2005 über 200 Handwerksbetrieben in Fragen der Strategie, Marketing und Mitarbeitergewinnung beraten.
Zudem führt er mit der Concept Reitplatzbau GmbH & Co. KG selbst ein Bauunternehmen.