

Thema:
Social-Media Kanäle schließen?
Kategorie:
Marketing
Link:
Kostenpflichtige Print-Ausgabe
Veröffentlicht in:


Wann und warum sollten Handwerker ihre Social-Media Kanäle dicht machen?
Als eine Journalistin des Norddeutschen Handwerk bei mir anfragte ob ich etwas zu den negativen Seiten von Social-Media im Handwerk sagen wolle und könne, war ich überaus glücklich:
Denn letztlich strömt heute die gesamte Masse der Werbeagenturen, Berater und Marketing-Experten in die gleiche Richtung und skandiert lautstark „Ihr müsst alle rein in facebook, Instagram & Co.!“ Was dabei nicht gesagt wird:
9 von 10 Handwerkern haben null Komma null Erfolg mit Social-Media
Klar, in den Medien lesen wir nur vom erfolgreichen Maler, der 10.000 Follower hat. Oder von Dachdeckern, die sieben Mal täglich posten und damit extrem erfolgreich sind.
Die gibt es tatsächlich. Ich bin auch gar kein Gegener: Im Gegenteil: Wir betreuen sehr viele Handwerksbetriebe im Bereich Social-Media. Meist mit großem Erfolg. Vor allem beim Thema Mitarbeiter gewinnen führt an facebook und Instagram kaum ein Weg vorbei.
Aber: Ich bin eben auch ein Freund der Offenheit und Ehrlichkeit. Zur Wahrheit gehört daher auch, dass 9 von 10 Handwerkern zwar jede Menge Zeit in ihre Social-Media investieren, aber effektiv keinen Output erzielen. Keine messbaren oder spürbaren Umsätze und keine Bewerbungen. Da gilt es dann abzuwägen die Kanäle zu schliessen.
Professionelle Agentur für Social-Media ins Boot holen?
Auch das gehört zur Wahrheit bei der Frage: Soll ich meine Social-Media Kanäle schließen?
Mit einem vernünftigen Partner an der Seite sind die Erfolgschancen für Handwerker deutlich höher. Denn immer noch ist der meistgemachte Fehler im Social-Media Marketing, dass Betriebe glauben sie könnten das alles alleine.
Man kann das gut vergleichen mit dem Thema Website-Erstellung vor einem und zwei Jahrzehnten. Da haben Handwerker ihre Website vom Neffen erstellen lassen, „der was von Computern versteht“. Heute sind wir längst darüber hinaus. So wird es auch im Bereich Social-Media sein: Aktuell kümmert sich oft der Azubi um Instagram. Doch künftig werden nur noch Handwerker aktiv sein, die entweder selbst das Know-How für Posten und Social Ads aufgebaut haben oder die von einer guten Social-Media Agentur betreut werden.

Farbe bekennen
Bevor man ein Farbschema für das Logo wählt, überlegt man, welche Botschaft Ihr Unternehmen vermitteln soll. Welche Werte möchten Sie mit dem Logo hervorheben? Dynamik, Innovation,
Vielseitigkeit, Nachhaltigkeit … ?
Bei der Entscheidung ist man aber nicht nur auf eine Farbe beschränkt. Wenn Sie z.B. Vielfältigkeit Ihrer Produkte hervorheben wollen (wie z.B. bei eBay), sind mehrere Farben ein toller Weg, dies im Logo darzustellen. Aber auch die Kombination aus zwei oder drei Farben kann Ihre Einzigartigkeit betonen.
Welche Logofarbe hat welche Bedeutung?
Rot
Die Farbe Rot ist plakativ, stimulierend, wärmend und anregend. Im Positiven steht sie für Leidenschaft, Liebe, Mut etc. Ist Ihre Marke jugendlich, modern, verspielt? Egal ob allein oder als Akzentfarbe verwendet – hier ist sie eine starke Wahl für eine Logofarbe.
Orange
Eine freundliche, erfrischende, verspielte Farbe. Man verbindet sie mit Kreativität, Lebensfreude und Optimismus. Wertig wirkt sie in Verbindung mit dezenten Brauntönen. Alleinstehend kann sie aber künstlich und billig wirken.
Gelb
Heiterkeit, offene, sonnige Freundlichkeit – das vermittelt Gelb. Gelb strahlt Freude aus und lässt Ihre Marke eine jugendliche Energie versprühen! Andereseits die wenigsten Kunden Gelb mit Reife oder Luxus.
Grün
Das Nonplusultra in Sachen Vielseitigkeit. Viele Menschen betrachten Grün als Farbe des Wachstums oder neuen Lebens. Sie steht für Hoffnung, Natur und aktuell besonders für Ökologie und Nachhaltigkeit.
Blau
Blau gilt als beruhigend und symbolisiert Vertrauenswürdigkeit und Reife. Sie sollten es nutzen, wenn Sie ernst genommen werden möchtest. Eines sollte man allerdings bedenken: Blau taucht in über der Hälfte aller Logos auf.
